Jahresplanung 2025/2026

 

 

September 

01.09.2025 - Planungstag( Einrichtung geschlossen!)

02.09.2025 - 15.09.2025- Sommerferienbetreuung 

16.09.2025 - Schulanfang 

 

Oktober 2025

22.10.2025 - Elternabend,mit EB Wahl Beginn 18:30 Uhr 

 

November 2024

03.11.2025- 07.11.2025 Herbstferienbetreuung

19.11.2025-  Buß und Bettag. Hort ist ab 8:00 Uhr - 17:00 geöffnet

 

Dezember 2024

05.12.2025 - Nikolausfeier mit Kindern 

10.12.2025 - Weihnachtsfeier mit Eltern 

17.12.2025 - Weihnachtsfeier mit den Kindern 

19.12.2025- Hort schließt um 13:00 Uhr 

22.12.bis 06.01.2026 - Weihnachtsferien (  Einrichtung geschlossen !)

 

Februar 2026

13.02.2026 - Rußiger Freitag, große Faschingsparty

16.02. bis 20.02.2026- Faschuingsferienbetreuuung

17.02.2026- Einrichtung schließt um 13:30 Uhr 

 

März 2026

30.03.2026- Pädagogischer Tag( Einrichtung geschlossen !) 

April 2026

31.03.2026  bis 10.04.2026 - Osterferienbetreuung

 

Mai 2026

26.05. bis 05.06.2026 - Pfingstferienbetreuung

27.05.2026 -  Betriebsausflug

 

Juni 2026

01.06.bis 05.06.2026 -  Schließzeit Pfingsten

 

Juli 2026

01.07.2026 -  Sommerfest mit Eltern 

16.07.2026 -  Abschiedsfeier mit Kindern  

24.07.2026 -  Übernachtung 4. Klässler 

31.07.2026 -  letzter Schultag 

 

August 2026 

03.08.2026 bis 25.08.2026 - Schließzeit Sommerferien 

31.08.2026 -  Planungstag 26/27 (Einrichtung geschlossen!)

 

September 2026

01.09.2026 bis 14.09.2026- Sommerferienbetreuung 

15.09.2026 - Schulanfang 

 

Unser Tagesablauf während der Schulzeit:

  • Mittagessen  in zwei  Schichten um 12.20 Uhr und um 13.10 Uhr
  • Hausaufgabenzeit gleich im Anschluß nach dem Mittagessen
  • Freispiel in unseren Räumlichkeiten oder im Garten
  • gezielte Angebote oder Projektarbeit

Ab dem Betreuungsjahr 2023/2024 wird das Aufnahmeverfahren ausschließlich über das Online-Portal „Little Bird“ möglich sein. 

Wenn Sie Ihr Kind in unserem Hort anmelden, möchten können Sie dies über die Homepage der Stadt Friedberg machen.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Elternportal LITTLE BIRD.

Über folgenden Link können Sie sich direkt anmelden:

www.little-bird.de

Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum, diesen erfahren Sie ebenfalls über die Homepage der Stadt Friedberg.

Gerne stehen wir Ihnen persönlich bei auftretenden Fragen zur Verfügung, zudem können Sie dann einen kleinen Einblick in unseren Hort gewinnen.

Besichtigungstermine können telefonisch ausgemacht werden und finden dann unter Einhaltung der 3-Regel sowie mit FFP2 Maske statt.

Kinder, die die Grundschule Süd besuchen, haben ebenso Vorrang bei der Aufnahme wie Geschwisterkinder.

Eine Zusage für den Hortplatz bekommen Sie vor der Schuleinschreibung. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, uns rechtzeitig mitzuteilen falls Sie den Hortplatz nicht benötigen. Dies erleichtert uns das Aufnahmeverfahren.

Beim Aufnahmegespräch erhalten Sie dann die Anmeldemappe mit allen wichtigen Informationen und Formularen. Um Ihrem Kind den Einstieg in unseren Hort zu erleichtern, bieten wir Schnuppertermine nach Vereinbarung an. Ab dem ersten September kann Ihr Kind dann schon zu uns in den Hort kommen! Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit und auf eine gute Zusammenarbeit!

Wir bieten ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm wie z.B.:

- Walderforschung - Waldspielplatz - Abenteuerspielplatz 
- Museumsbesuch - Planetarium - Zoobesuch
- Ausgrabungen - Schatzsuche - Stadtralley
- Bowling - Kinobesuch - Kreativangebote
- Freizeitparks - Theaterprojekt - und vieles mehr...

 

Grundsätzlich buchen Sie die Ferienbetreuung im Rahmen des Buchungsbogens.
2 Wochen vor Ferienbeginn sind die Kinder verbindlich bei uns anzumelden.
(Die Anmeldung beinhaltet auch die Anmeldung zum Essen, das aus organisatorischen Gründen in den Ferien nicht kurzfristig abbestellt werden kann.)

Unsere Aktionen planen wir gemeinsam mit unseren Kindern und informieren Sie anhand eines Elternbriefes , wo Sie sich schrftölich anmelden können .

Die Anmeldung zu unserem Ferienprogramm gilt als verbindlich, deshalb ist es uns aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich, Geld zurück zu erstatten das für unsere Ausflüge und Aktionen des Ferienprogramms eingesammelt wird. Dies gilt bei Abmeldung ihres Kindes und ebenso im Krankheitsfall. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis, da wir bereits im Vorfeld für die Gruppe planen und wir die Kosten nicht auf die restlichen Eltern umlegen können.

Gezielte Angebote

- Umwelterziehung - Leihbücherei
- Ehrenämter - gesicherter Internetzugriff
- Portfolio - Philosophieren
- Geburtstagsfeier - Rätsel
- Leseratten - Rechenfüchse
- News for Kids Pinnwand - Projektarbeit
- Feste im Jahreskreis - kulturelle Angebote
- kreative Angebote - musische Angebote
- Backen und Kochen - Bewegungsangebote
  - Zugang zu unterschiedlichen Medien

Unsere Einrichtung wurde mit dem Zertifikat:

"Sprachförderung  in  Kindertageseinrichtungen" des Bayrischen Staatsministeriums für  Arbeit und Sozialordnung, Familie und  Frauen ausgezeichnet. 

Gebunden ist der Spracherwerb an Dialog und an  persönliche Beziehung, Handlungen die für die Kinder Sinn ergeben und an deren Interesse.
Die Kinder werden durch ein vielfältiges Angebot im Alltag dazu  ermutigt,  Freude an der Kommunikation in sprachanregender Atmosphäre zu entwickeln und auszuprobieren. Sie üben sich in Entwicklung und Ausdifferenzierung vielfältiger nonverbaler Ausdrucksformen, lernen aktiv  zuzuhören und Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Darüberhinaus werden Verhandlungs- und Konfliktlösestrategien angelegt. Wir verstehen den Spracherwerb als komplexen und konstruktiven Prozess, der  nicht nur durch   Nachahmung erlernt wird, sondern vor allem durch die Beziehung zu Personen, die sich den Kindern zuwenden.

Die Kinderkonferenz bietet den Kindern Raum für freie Meinungsäußerung und gibt ihnen eine Möglichkeit der Mitbestimmung, Teilhabe und Mitverantwortung im Hortalltag.

Die Kinder bringen eigene Ideen ein und es können Fragen geklärt und Informationen ausgetauscht werden. Sie haben ebenfalls die Chance Unmut oder Freude zum Ausdruck zu bringen (Beschwerdemanagement). Durch Partizipation im Hort erwerben die Kinder vor allem soziale Kompetenzen, die für ihr späteres Leben von großer Bedeutung sind. Die Kinder beteiligen sich an Entscheidungen, die sich auf das eigene Leben, sowie auf das der Gemeinschaft beziehen. Sie erleben Auswirkungen von Selbst- und Mitbestimmung, Eigen- und Mitverantwortung und sie erproben konstruktive Konfliktlösungsprozesse. Die Inhalte der Kinderkonferenz werden von Kindern und Erwachsenen eingebracht und die Ergebnisse werden kindgerecht dokumentiert. Die Konferenzen finden regelmäßig statt und werden bei Bedarf auch spontan im Alltag integriert.